Trainingsangebot
Was wir anbieten
Wir bieten in unserer Gruppe für alle kleinen Hunde eine moderne, strukturierte Ausbildung – von der Welpengruppe über die Grundausbildung bis zur Begleithundeprüfung. Unsere Ausbildungsgruppen werden von geprüften (DTK und /oder VDH lizensiert) Ausbildern geleitet.
In unseren Ausbildungsstunden lernen Hund und Hundeführer gemeinsam, denn auch Hunde haben eine umfassende Sprache und können sich nicht nur durch Laute, sondern vor allem durch Körpersprache und Signalen mitteilen.
In der praktischen Ausbildung vermitteln wir daher auch Informationen zur Ausdrucksweise des Hundes, zum Lernverhalten oder zur Motivation. Wir legen nicht nur Wert auf die gute Erziehung des Hundes, sondern achten auch auf Sozialkontakte und Umweltreize.

Welpengruppe
In der Welpengruppe kann der Hund mit Artgenossen toben und lernt in spielerischer Form die ersten Regeln in der Welt der Menschen.

Grundausbildung
In der Grundausbildung lernen die Hunde die wichtigsten Kommandos für den Alltag. Frauchen und Herrchen werden bei der Erziehung unterstützt.

Grundausbildung
In der Grundausbildung lernen die Hunde die wichtigsten Kommandos für den Alltag. Frauchen und Herrchen werden bei der Erziehung unterstützt.

Begleithundeprüfung
Die BHP setzt sich aus mehreren Teilen zusammen. Der Hund muss zeigen, dass er Leinenführig und Folgsam ist, eine gute Spürnase und Wasserfreude besitzt.

Jagdausbildung
Wir unterstützen die jagdliche Ausbildung unserer Teckel in Jägerhand nach unseren Möglichkeiten. Interessierte Personen melden sich bitte bei uns.
Kontakt
Obfrau Ausbildungswesen
Fr. Astrid Baumgart
015785069626
Achtung!
Bitte bringen Sie bei Ihrem ersten Besuch bzw. zum ersten Training, den Impfausweis des Hundes und eine Kopie des Nachweises der Haftpflichtversicherung mit!
Hunde bis 6 Monate
Welpengruppe
Nach der ersten Eingewöhnung (ca. 1 Woche), sollten Sie mit ihrem Welpen bereits eine Welpengruppe besuchen, um den Lernprozess (Mutter und Geschwister) nicht zu unterbrechen.
In der Welpengruppe kann ihr neues Familienmitglied nicht nur mit Artgenossen toben und dabei die Kommunikation unter Hunden weiter erlernen, sondern der Welpe lernt auch in spielerischer Form die ersten Regeln in der Welt der Menschen.
Bei den Kleinsten legen wir wert auf den Bindungsaufbau zwischen dem Welpen und seinem neuen Rudel, sowie der Sozialisierung des kleinen Vierbeiners. In spielerischer Form legen wir den Grundstein für die spätere Basisausbildung. Ängste vor dem Unbekannten werden abgebaut, regelmäßig üben wir auch im Strassenverkehr oder im Wald. Ruhe und Aktionsphasen wechseln sich ab. Bei uns lernt nicht nur der Welpe, sondern auch sein Mensch, denn nur gegenseitiges Verstehen schafft eine harmonische Bindung für ein ganzes Hundeleben.
- Bindungsaufbau
- erste Kommandos
- Sozialisierung mit Mensch und Hunden
- Entdecken und Erkunden
- Toben und Spielen
Grundausbildung
Der Inhalt wird demnächst ergänzt.
Grundausbildung
Der Inhalt wird demnächst ergänzt.
Begleithundeprüfung
Begleithunde-prüfung
An der Begleithundeausbildung können alle Hunde kleiner und mittlerer Rassen, sowie Mischlingshunde teilnehmen. Die Prüfung wird nach der Prüfungsordnung des DTK 1888 e.V. durchgeführt.
Nach erfogreich bestandener Prüfung erhalten alle Teilnehmer einen Begleithundepass des DTK 1888 e.V., in welchem die Prüfungsergebnisse / Leistungszeichen eingetragen werden.
Die einzelnen Bestandteile der Begleithundeprüfung sind im rechten Abschnitt dieser Seite nachzulesen. Die DTK Gruppe Leipzig e.V. bietet alle drei Einzelprüfungen an, jedem Teilnehmer steht es frei, ob er nur eine einzelne oder alle drei Prüfungen ablegen möchte.
BHP‑G
Dieses besondere Leistungszeichen wird nur an Hunde vergeben, die es geschafft haben die BHP I bis BHP III hintereinander an einem Tag abzulegen.
BHP 1
Zur BHP I gehören die Leinenführigkeit des Hundes, sowie freies Folgen. Ebenso wird das Verhalten des Hundes beim Durchqueren einer Menschenmenge, einige davon mit Hund, geprüft. Der Hund sollte seinem Führer zügig folgen, ohne auf die Menschenansammlung oder fremde Hunde zu reagieren.
Nächster Bestandteil der BHP I ist die Folgsamkeit. Der Hund wird abgeleint und muss sich vom Führer entfernen (teilweise auch Ablegen). Auf Ruf hat der Hund zügig zu seinem Führer zu kommen.
Weitere Bestandteile sind Ablegen in der Gruppe (der Hundeführer legt den Hund ab und entfernt sich, der Hund darf weder bellen noch jaulen, noch auf vorbei gehende Hunde reagieren), das Verhalten bei Geräuschen (der Hund darf weder ängstlich noch aggressiv reagieren), und das Verhalten gegenüber Menschen
Zum Schluss folgt das Verhalten im Straßenverkehr. Der Hund darf sich Radfahrern nicht aggressiv zeigen, muss bei Klingeln ruhig bleiben und sollte auch plötzlich aufgespannte Regenschirme oder Ansprache durch fremde Menschen ruhig hinnehmen. Beim Überqueren einer Straße sollte der Hund seinem Führer zügig folgen, am Straßenrand sitzen oder stehen bleiben.
BHP 2
Die BHP II besteht aus Führersuche und Warten. Der Hund soll vor einem Geschäft /Gebäude mindestens 5 min ruhig warten und hat andere Hunde sowie Passanten zu ignorieren. Er darf weder dauernd winseln oder bellen, noch darf er sich mehr als einen Meter von seinem Platz entfernen.
Bei der Führersuche verbleibt der Hund bei einem Prüfungshelfer, während der Hundeführer mit einem weiteren Helfer auf offenem Gelände eine kräftige Spur tritt und sich anschließend verbirgt. Der Hund darf dies nicht beobachten. Die Spur sollte ca. 300m lang sein und 2 Haken im rechten Winkel haben. Unmittelbar danach setzt der Helfer den Hund an der Fährte an. Der Hund soll seinen Führer (meist Herrchen oder Frauchen) zügig finden.
BHP 3
Die BHP III ist die Wasserfreude. Ein beliebiges Spielzeug oder Stöckchen (schwimmfähig) wird ca. 6 bis 8m in tiefes Wasser geworfen. Der Hund soll freudig ins Wasser gehen und den Gegenstand ans Ufer bringen. Bewertet werden Wasserfreude und Bringen.
Prüfungstermine
Der Begleithundekurs findet jährlich von April bis August statt. Die genauen Termine fragen Sie bitte direkt bei uns an.
Kontakt Ausbildungswesen
Fr. Astrid Baumgart
015785069626
Jagdliches Training
Jagdausbildung
Der Teckel ist der kleinste Jagdhund und gehört zur Gruppe der Erdhunde. Obwohl ursprünglich nur für die Bauarbeit gezüchtet, wird er heute vielseitig als Jagdhelfer eingesetzt. Er leistet hervorragende Arbeit auf der Schweißfährte, beim Stöbern und begrenzt in der Wasserarbeit.
Wir unterstützen die jagdliche Ausbildung unserer Teckel in Jägerhand nach unseren Möglichkeiten.
Schreiben sie uns, wir beißen nicht!
Kontaktformular
E‑Mail
Telefon
01773929394
Anschrift
DTK Gruppe Leipzig
Bornaische Str. 210
04279 Leipzig